Alle, die in den Handwerksorganisationen tätig sind, teilen die Sorge um die Zukunft des Ehrenamtes im Handwerk. Wahllisten zu füllen, Ausschüsse zu besetzen und Prüferinnen und Prüfer zu finden – die Erfüllung dieser Pflichten ist herausfordernder geworden.
Wissenschaftliche Studien, ob zum Ehrenamt im Handwerk in anderen Bundesländern oder zum gesellschaftlichen Ehrenamt allgemein, unterstreichen diese Sorgen. Die „Ehrenamtsakademie für das Handwerk in Baden-Württemberg“ erhält für die Jahre 2025/26 Fördermittel dafür, die Situation nun einmal im baden-württembergischen Handwerk zu beleuchten: Vor welchen Herausforderungen steht das Ehrenamt in der Selbstverwaltung, welche Lösungsansätze gibt es bereits und welche Veränderungen sind nötig, um den Herausforderungen noch besser begegnen zu können?
Am Ende des Projektes soll ein Handlungsempfehlungskatalog stehen, den HANDWERK BW, die Mitgliedsorganisationen, Handwerkerinnen und Handwerker zur Sach- und Lobbyarbeit nutzen können. Als Wissenschaftspartner konnten wir zu dessen Erstellung das itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk aus Karlsruhe gewinnen.
Zur Gewinnung der Erkenntnisse muss das Ziel sein, möglichst alle relevanten Akteure an einen Tisch zu setzen, um gemeinsam zu analysieren und zu diskutieren: Ehrenamt, Hauptamt sowie Handwerkerinnen und Handwerker ohne Ehrenamt aus Kammern, Verbänden, Kreishandwerkerschaften, Innungen.
Zu diesem Zweck möchten wir Sie herzlich zur Veranstaltung „Let’s talk about Ehrenamt – Netzwerktag Ehrenamt zukunftssicher“ einladen. Für Verpflegung ist gesorgt. Im Anschluss an die Veranstaltung wird unser Medienpartner Handwerker Radio eine Episode seines Podcasts „Handwerk erleben“ live vor Publikum aufzeichnen. Dazu werden ein oder mehrere Gesprächspartner aus dem regionalen Handwerk eingeladen und interviewt. Alle Teilnehmenden an der Veranstaltung sind als Zuschauer zu diesem Live-Interview herzlich eingeladen (Dauer bis ca. 17:00 Uhr).
Unter der Leitung von Verena Berten, itb, und Raphael Wohlfahrt, HANDWERK BW, diskutieren und erarbeiten Sie und die 30 bis 40 weiteren Teilnehmenden aus den Kammerbezirken Konstanz und Ulm die Herausforderungen und Lösungsansätze für das Ehrenamt in der handwerklichen Selbstverwaltung.
Bitte zögern Sie nicht, sich mit etwaigen Fragen oder Unklarheiten jederzeit gerne an den Projektleiter Ehrenamtsakademie bei HANDWERK BW Raphael Wohlfahrt, 0711 263 709 – 140, wohlfahrt@handwerk-bw.de.