Friedrichshafen

Let’s talk about Ehrenamt – Netzwerktag Ehrenamt zukunftssicher

Eine Person steht vor einem Konferenzraum mit Glaswänden und hält vor einer Gruppe sitzender Personen eine Präsentation. Das Bild ist leicht verschwommen und weist Reflexionen im Glas auf, was an eine moderne Büroumgebung erinnert.
Datum:
27. März 2025
Dauer:
10–15 Uhr
Anmeldeschluss:
14. März 2025
Maximale Teilnehmerzahl:
40 Personen

Veranstaltungsort:
Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis

Lindauer Str. 11

88046 Friedrichshafen

Seminargetränke inkl. Kaffee sowie ein Mittagessen werden bereitgestellt.

Alle, die in den Handwerksorganisationen tätig sind, teilen die Sorge um die Zukunft des Ehrenamtes im Handwerk. Wahllisten zu füllen, Ausschüsse zu besetzen und Prüferinnen und Prüfer zu finden – die Erfüllung dieser Pflichten ist herausfordernder geworden.

Wissenschaftliche Studien, ob zum Ehrenamt im Handwerk in anderen Bundesländern oder zum gesellschaftlichen Ehrenamt allgemein, unterstreichen diese Sorgen. Die „Ehrenamtsakademie für das Handwerk in Baden-Württemberg“ erhält für die Jahre 2025/26 Fördermittel dafür, die Situation nun einmal im baden-württembergischen Handwerk zu beleuchten: Vor welchen Herausforderungen steht das Ehrenamt in der Selbstverwaltung, welche Lösungsansätze gibt es bereits und welche Veränderungen sind nötig, um den Herausforderungen noch besser begegnen zu können?

Am Ende des Projektes soll ein Handlungsempfehlungskatalog stehen, den HANDWERK BW, die Mitgliedsorganisationen, Handwerkerinnen und Handwerker zur Sach- und Lobbyarbeit nutzen können. Als Wissenschaftspartner konnten wir zu dessen Erstellung das itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk aus Karlsruhe gewinnen.

Zur Gewinnung der Erkenntnisse muss das Ziel sein, möglichst alle relevanten Akteure an einen Tisch zu setzen, um gemeinsam zu analysieren und zu diskutieren: Ehrenamt, Hauptamt sowie Handwerkerinnen und Handwerker ohne Ehrenamt aus Kammern, Verbänden, Kreishandwerkerschaften, Innungen.

Zu diesem Zweck möchten wir Sie herzlich zur Veranstaltung „Let’s talk about Ehrenamt – Netzwerktag Ehrenamt zukunftssicher“ einladen. Für Verpflegung ist gesorgt. Im Anschluss an die Veranstaltung wird unser Medienpartner Handwerker Radio eine Episode seines Podcasts „Handwerk erleben“ live vor Publikum aufzeichnen. Dazu werden ein oder mehrere Gesprächspartner aus dem regionalen Handwerk eingeladen und interviewt. Alle Teilnehmenden an der Veranstaltung sind als Zuschauer zu diesem Live-Interview herzlich eingeladen (Dauer bis ca. 17:00 Uhr).

Unter der Leitung von Verena Berten, itb, und Raphael Wohlfahrt, HANDWERK BW, diskutieren und erarbeiten Sie und die 30 bis 40 weiteren Teilnehmenden aus den Kammerbezirken Konstanz und Ulm die Herausforderungen und Lösungsansätze für das Ehrenamt in der handwerklichen Selbstverwaltung.

Bitte zögern Sie nicht, sich mit etwaigen Fragen oder Unklarheiten jederzeit gerne an den Projektleiter Ehrenamtsakademie bei HANDWERK BW Raphael Wohlfahrt, 0711 263 709 – 140, wohlfahrt@handwerk-bw.de.

Referenten

Verena Bertenitb Raphael WohlfahrtHANDWERK BW

Anmeldung zu "Let’s talk about Ehrenamt – Netzwerktag Ehrenamt zukunftssicher"

am 27. März 2025,
in Friedrichshafen

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Anmeldung:

  1. Die Anmeldung zum Seminar ist verbindlich.
  2. Sollte Ihnen die Teilnahme am Seminar – auch kurzfristig – nicht möglich sein, bitten wir darum, sich unter wohlfahrt@handwerk-bw.de abzumelden. Das Benennen eines Ersatzteilnehmenden ist möglich und wird von HANDWERK BW begrüßt. Ansonsten können ggf. Interessierte, die auf der Warteliste stehen, nachrücken – bitte räumen Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen diese Chance ein, indem Sie sich bei Verhinderung tatsächlich abmelden. Bei unentschuldigtem Fehlen, d.h. ausbleibender Meldung durch Sie oder Dritte bis zum Beginn des Seminars um 10:00 Uhr am Veranstaltungstag, behält HANDWERK BW sich vor, Ihnen eine Servicegebühr von 100,- € in Rechnung zu stellen.
  3. Nach Ende des Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat mit den im Anmeldeformular oder bei der Nachmeldung als Ersatzteilnehmender eingegebenen Daten. Hat der Teilnehmende an mehreren Seminaren der „Ehrenamtsakademie für das Handwerk in Baden-Württemberg“ teilgenommen, ist dieser Umstand auf dem Zertifikat vermerkt.
  4. Sobald die Zahl der zum Seminar angemeldeten Personen die Höchstteilnehmendenzahl erreicht, eröffnet HANDWERK BW eine Warteliste. Falls bereits angemeldete Personen ihre Teilnahme am Seminar absagen und keinen Ersatzteilnehmenden benennen, gibt HANDWERK BW den auf der Warteliste jeweils dahinter liegenden Personen Bescheid und fragt an, ob sie am Seminar teilnehmen können. Das kann auch kurzfristig geschehen, ggf. in der Woche vor Stattfinden des Seminars. Ein Freiwerden von Plätzen ist nicht garantiert; ein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme am Seminar besteht nicht.
  5. HANDWERK BW behält sich vor, das Seminar im Falle zu geringer Anmeldezahlen, Ausfall des Referenten oder anderen Gründen zeitlich zu verlegen oder abzusagen.

Sie haben Fragen? Wir stehen gerne zur Verfügung.

Teilnehmenden-, Anmeldungs- und Raummanagement

Julia Kottmann

0711 263709 -164